dunkeln

dunkeln
dụn|keln 〈V. intr.; hat; seltendunkel werden, dämmern, Nacht werden ● es dunkelt; wenn die Schatten \dunkeln 〈poet.〉

* * *

dụn|keln <sw. V.> [mhd. tunkeln, ahd. tunkalēn]:
1.
a) hat; unpers.> (geh.) langsam dunkel werden:
es dunkelt schon;
b) <hat> (dichter.) Dunkelheit verbreiten:
der Abend, die Nacht dunkelt.
2.
a) eine dunklere Färbung annehmen, bekommen:
das Bild ist im Lauf der Jahre gedunkelt;
b) hat; meist im 2. Part.> dunkler machen, färben:
gedunkeltes Haar;
künstlich gedunkeltes Holz.

* * *

dụn|keln <sw. V.> [mhd. tunkeln, ahd. tunkalēn]: 1. <hat> a) <unpers.> (geh.) langsam dunkel werden: es dunkelt schon; Da hatte sie, kaum begann es draußen zu d., die Rollos heruntergezogen (Bienek, Erde 9); b) (dichter.) Dunkelheit verbreiten: der Abend, die Nacht dunkelt. 2. a) eine dunklere Färbung annehmen, bekommen <ist>: Das Bildnis hing an einem Ort, den er niemals vorher gesehen hatte. Es war gedunkelt (Jahnn, Geschichten 105); Die Signatur ist nicht gedunkelt (Hildesheimer, Tynset 87); b) dunkler machen, färben hat; meist im 2. Part.>: gedunkeltes Haar; künstlich gedunkeltes Holz. 3. (dichter.) als etwas Dunkles in Erscheinung treten <hat>: die Bäume dunkelten im Schatten (A. Kolb, Schaukel 93); hinten ... dunkelte das Gewölk (Th. Mann, Zauberberg 662).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkeln — Dunkeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist, dunkel werden. Die Sonne geht unter und es fängt an zu dunkeln. Nicht lange wird mein dunkelnder Blick euch Gefilde durchirren, Geßn.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dunkeln — V. (Mittelstufe) geh.: dunkel werden Beispiel: Als es zu dunkeln begann, gingen sie nach Hause …   Extremes Deutsch

  • dunkeln — Abend werden, dämmern, dämmrig/dunkel/finster werden, Nacht werden, sich verdunkeln, sich verfinstern; (schweiz.): eindämmern, eindunkeln, einnachten, nachten; (geh.): grauen; (dichter.): düstern; (landsch.): schummern, schummrig werden. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dunkeln — dunkel: Die germ. Adjektivbildungen mhd. tunkel, ahd. tunkal, niederl. donker, aisl. døkkr gehören im Sinne von »dunstig, neblig« zu der unter ↑ Dampf dargestellten idg. Wurzel. Der d Anlaut setzte sich erst im 18. Jh. völlig durch. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dunkeln — dụn·keln; dunkelte, hat gedunkelt; [Vimp] es dunkelt geschr; es wird ↑dunkel (2), es wird Abend …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dunkeln — dụn|keln; es dunkelt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dunkeln — Wenn s dunkelt an den Wänden, da krabbelt s den Frauen in den Händen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dialog im Dunkeln — Über dem Eingang steht der Museumsname in Brailleschrift Bei Dialog im Dunkeln handelt es sich um ein Social Franchise Unternehmen, das von Andreas Heinecke gegründet wurde. Ziel ist es, sehenden Menschen den Alltag von Blinden näher zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesicht im Dunkeln — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesicht im Dunkeln Originaltitel A doppia faccia / Das Gesicht im Dunkeln …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Schuß im Dunkeln — Filmdaten Deutscher Titel Ein Schuß im Dunkeln Originaltitel A Shot in the Dark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”